PZR | professionelle Zahnreinigung (gründlichste Reinigung und Politur von Zähnen, die weit über die Maßnahmen der Zahnsteinentfernung hinausgehen) | | |
Fluoridierung | Maßnahmen zur intensiven Zahnschmelzhärtung durch Verabreichung von Fluoridlacken und -lösungen. |
Fissurenversiegelung | Die tiefen Grübchen der Zahnkauflächen werden nach entsprechender Vorbehandlung mit hochwertigen Versigelungskunststoffen verschlossen und so vor Karies geschützt. Regelmäßige Nachkontrollen durch das Praxisteam sind wichtig. |
Pulverstrahlreinigung der Zähne (Airflow) | Maßnahmen im Rahmen der professionellen Zahnreinigung um besonders schonend und angenehm Beläge (z.B. durch Kaffe, Tee oder Nikotin) zu entfernen. |
Speicheltests | Bestimmung des Kariesrisikos oder der Speichelmenge um ein individuelles Erkrankungsrisiko festzustellen |
Gensondentests | Bestimmung der "Parodontitis-Bakterien" um ggf. im Rahmen einer Zahnfleischbehandlung weitere notwendige Maßnahmen (z.B. Antibiotika-Therapie) gezielt anwenden zu können. |
Zungenpflege | Um die Mundgesundheit zu erhalten, gehört auch die tägliche Reinigung der Zungenoberfläche zur Bakterienverminderung und Verbesserung der Hygiene zum Standard. Auch Mundgeruch kann somit häufig reduziert oder ganz vermieden werden. |
Mundgeruch | Ein heikles Thema, das mehr Menschen betrifft als man allgemein glaubt. Untersuchungen zeigten, daß die Ursache des Mundgeruchs in den allermeisten Fällen in der Mundhöhle zu suchen ist (Probleme in Magen, Speiseröhre, Hals- und Nasenbereich sind nur selten Ursache für eine Geruchsbildung). Typisch sind "schwefelbildende" Bakterien, die sich in Nischen von Weisheitszähnen, Zahnfleischtaschen, Zahnzwischenräumen, der Zungenoberfläche oder anderen Stellen festsetzen und schon kurze Zeit nach dem üblichen Zähneputzen die "geruchliche" Oberhand über den frischen Atem der Zahnpasta gewinnen. |
Keimzahlreduzierung der schädlichen Bakterien | Durch Maßnahmen im Rahmen der Prophylaxesitzungen könne mit geeigneten Mitteln die Zahl der schädlichen Bakterien deutlich reduziert werden. |
antibakterielle Schutzlackierung der Zahngrübchen und Zahnhälse (Wurzeldentin) | Mittels eines medizinisch hochwirksamen und gut verträglichen desinfizierenden Schutzlackes kann die bakterielle (karies- und "parodontose"-auslösende) Besiedelung der kritischen Zahnbereiche über Monate hinweg drastisch reduziert werden. Da diese Maßnahme nicht die Zahnsubstanz angreift oder verändert ist dies eine besonders sanfte und effektive Methode zur Vorbeugung. |
Intensivdesinfektion und -fluoridierung mit individuellem Gel-Träger | Eine sehr komfortable Art (Anwendung zu Hause) mittels individuell für Sie angefertigten Hilfsmitteln ("Gelschienen") eine deutliche Verminderung der Bakterienzahl und eine optimale Schmelzhärtung zu erreichen. |
Interdentalbürste | Kleine Bürstchen ("Tannenbaumform"), die eine sehr effektive Reinigung des Zahnzwischenraumes erlauben. |
| |
| |